Medientipps aus dem Dokumentationszentrum der PH Freiburg
In der Abteilung „Religion, Ethik und Philosophie“ des Dokumentationszentrums der PH Freiburg erhalten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Religionsunterrichts, der Katechese sowie der kirchlichen und pastoralen Kinder- und Jugendarbeit.
gewagt – Frieden und Freiheit gestalten
Der Weg zu gerechtem Frieden und umfassender Freiheit ist ein Prozess der Verständigung, Begegnung und Beziehung. Er ist gewagt, denn er hinterfragt und verändert das eigene Verhalten. Ein aktiver Austausch hilft: „gewagt“ bietet den Rahmen für einen Diskurs, ohne fertige Antworten oder feste Positionen zu liefern. 110 Anstösse in 6 Kategorien sensibilisieren für die Thematik, fördern eine eigene Meinung, machen sprachfähig und aus eigener Überzeugung handlungsfähig. Man kann allein ins Nachdenken oder mit anderen ins Gespräch kommen. Bilder und Aktionen regen zu Kreativität und Aktivität an. Über Quizfragen nähert man sich den Themen spielerisch. „gewagt“ ist ein gelungenes Interaktions-Tool mit Gesprächsanstössen für Jugendarbeit, Schule und Erwachsenenbildung.
M. Freitag-Parey / C. Pinkert / S. Vogel (Hg.), ejw-Service 2022
Das Lieblingsfach – Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Was der Religionsunterricht eigentlich soll und leisten kann, ist umstritten. Religionspädagogen erklären, es ginge keinesfalls um Glaubensvermittlung. In der Kirche hingegen setzen manche darauf, der Unterricht könne den notwendigen Erstkontakt mit Glauben und Christentum leisten, der in den Familien zunehmend fehle. Früher musste auswendig gelernt werden, heute wird nur bei Gummibärchen über Gefühle geplaudert: Vorurteile und Vorwürfe prägen beim Thema »Reli« die Debatte. Was muss sich wirklich ändern? Wie soll sich das Fach auf eine multireligiöse Gesellschaft einstellen? Welche Chancen stecken im Religionsunterricht? Diesen Fragen gehen namhafte Autoren im neuen Themenheft der »Herder Korrespondenz« nach.
Verlag Herder 2021
Subjektorientierte Religionspädagogik konkret -
Praxisbausteine für Schule und Gemeinde
Subjektorientierte Religionspädagogik verfolgt das Ziel eines Perspektivwechsels: Wo Lernende vorher vom Thema her angesprochen werden sollten, wird jetzt aus deren individuellen Erfahrungen und Fragen ein Zugang zum Thema entwickelt.
Die rund 60 Methodenbausteine sind diesem Ziel mit dem Ansatz des individuellen Symbolisierens verpflichtet. Als kreativer Einstieg zu Beginn des Unterrichts setzt jeder Baustein konsequent bei den Schülerinnen und Schülern und ihrer Lebenswelt an und schlägt eine Brücke zwischen der eigenen Erfahrung und Erfahrungen aus der religiösen Tradition. Anschlussmöglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht, Kopiervorlagen, Texte sowie digital verfügbares Material runden das Angebot der Methodenseiten ab.
Gundula Rosenow, Calwer 2021
Labyrinth und Lebenshaus – Tage religiöser Orientierung
Das Materialbuch bietet praxisbewährte Vorschläge zur Durchführung von Tagen religiöser Orientierung und stellt dabei die Jugendlichen und ihre individuellen Lebenswelten in den Mittelpunkt. Ausgehend von zentralen Themen wie Selbstfindung und Gruppenzusammengehörigkeit, Zukunftsgestaltung und Sinnfragen werden zahlreiche und sehr verschiedenartige Bausteine präsentiert, um die Teilnehmer auf ihrem Weg durch diese Tage anzuleiten. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Themen kann die Frage nach einer grundlegenden Lebensorientierung wachgehalten und die Sehnsucht nach einem »Mehr« geweckt werden. Neben den Downloads bietet das Buch Gebete, Fantasiereisen, Geschichten und Bibeltexte, Musik und Film sowie diverse Kopiervorlagen.
Elisabeth Kläsener / Corinna Sprenger-Saal, Herder Verlag 2018
Andrea Neuhold I Fachreferentin für Religion I DZ, PH Freiburg I Murtengasse 34, 1700 Freiburg I 026 305 72 37 I
Newsletter - Inhaltsverzeichnis
Der Weg zu gerechtem Frieden und umfassender Freiheit ist ein Prozess der Verständigung, Begegnung und Beziehung. Er ist gewagt, denn er hinterfragt und verändert das eigene Verhalten. Ein aktiver Austausch hilft: „gewagt“ bietet den Rahmen für einen Diskurs, ohne fertige Antworten oder feste Positionen zu liefern. 110 Anstösse in 6 Kategorien sensibilisieren für die Thematik, fördern eine eigene Meinung, machen sprachfähig und aus eigener Überzeugung handlungsfähig. Man kann allein ins Nachdenken oder mit anderen ins Gespräch kommen. Bilder und Aktionen regen zu Kreativität und Aktivität an. Über Quizfragen nähert man sich den Themen spielerisch. „gewagt“ ist ein gelungenes Interaktions-Tool mit Gesprächsanstössen für Jugendarbeit, Schule und Erwachsenenbildung.
M. Freitag-Parey / C. Pinkert / S. Vogel (Hg.), ejw-Service 2022
Das Lieblingsfach – Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird
Was der Religionsunterricht eigentlich soll und leisten kann, ist umstritten. Religionspädagogen erklären, es ginge keinesfalls um Glaubensvermittlung. In der Kirche hingegen setzen manche darauf, der Unterricht könne den notwendigen Erstkontakt mit Glauben und Christentum leisten, der in den Familien zunehmend fehle. Früher musste auswendig gelernt werden, heute wird nur bei Gummibärchen über Gefühle geplaudert: Vorurteile und Vorwürfe prägen beim Thema »Reli« die Debatte. Was muss sich wirklich ändern? Wie soll sich das Fach auf eine multireligiöse Gesellschaft einstellen? Welche Chancen stecken im Religionsunterricht? Diesen Fragen gehen namhafte Autoren im neuen Themenheft der »Herder Korrespondenz« nach.
Verlag Herder 2021
Subjektorientierte Religionspädagogik konkret -
Praxisbausteine für Schule und Gemeinde
Subjektorientierte Religionspädagogik verfolgt das Ziel eines Perspektivwechsels: Wo Lernende vorher vom Thema her angesprochen werden sollten, wird jetzt aus deren individuellen Erfahrungen und Fragen ein Zugang zum Thema entwickelt.
Die rund 60 Methodenbausteine sind diesem Ziel mit dem Ansatz des individuellen Symbolisierens verpflichtet. Als kreativer Einstieg zu Beginn des Unterrichts setzt jeder Baustein konsequent bei den Schülerinnen und Schülern und ihrer Lebenswelt an und schlägt eine Brücke zwischen der eigenen Erfahrung und Erfahrungen aus der religiösen Tradition. Anschlussmöglichkeiten zur Weiterarbeit im Unterricht, Kopiervorlagen, Texte sowie digital verfügbares Material runden das Angebot der Methodenseiten ab.
Gundula Rosenow, Calwer 2021
Labyrinth und Lebenshaus – Tage religiöser Orientierung
Das Materialbuch bietet praxisbewährte Vorschläge zur Durchführung von Tagen religiöser Orientierung und stellt dabei die Jugendlichen und ihre individuellen Lebenswelten in den Mittelpunkt. Ausgehend von zentralen Themen wie Selbstfindung und Gruppenzusammengehörigkeit, Zukunftsgestaltung und Sinnfragen werden zahlreiche und sehr verschiedenartige Bausteine präsentiert, um die Teilnehmer auf ihrem Weg durch diese Tage anzuleiten. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Themen kann die Frage nach einer grundlegenden Lebensorientierung wachgehalten und die Sehnsucht nach einem »Mehr« geweckt werden. Neben den Downloads bietet das Buch Gebete, Fantasiereisen, Geschichten und Bibeltexte, Musik und Film sowie diverse Kopiervorlagen.
Elisabeth Kläsener / Corinna Sprenger-Saal, Herder Verlag 2018
Andrea Neuhold I Fachreferentin für Religion I DZ, PH Freiburg I Murtengasse 34, 1700 Freiburg I 026 305 72 37 I
Newsletter - Inhaltsverzeichnis
Editorial
Ressort Präsidium
Ressort Diakonie
Ressorts Mission & Hilfswerke - Interreligiöser Dialog & Theologie
Save the date : Kirchenfest 2022
20 Jahre Kirchenschreiber - 20 ans chancelier
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Jugend
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Bildung
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Bildung
Seelsorge für Menschen mit einer Behinderung
Medientipps aus dem Dokumentationszentrum der PH Freiburg
Ressort Präsidium
Ressort Diakonie
Ressorts Mission & Hilfswerke - Interreligiöser Dialog & Theologie
Save the date : Kirchenfest 2022
20 Jahre Kirchenschreiber - 20 ans chancelier
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Jugend
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Bildung
Neuigkeiten aus der kantonalen Fachstelle Bildung
Seelsorge für Menschen mit einer Behinderung
Medientipps aus dem Dokumentationszentrum der PH Freiburg