4.2.30.3
Redaktionelle Charta-
die Form: Anwendung der redaktionellen Charta, Einhalten der vorgegebenen Rahmenbedingungen (zum Beispiel: Textlänge, Unterschrift, usw.)
-
den Inhalt: Übereinstimmung mit den Werten der ERKF und Konsistenz der Botschaft.
-
Der Titel einer Person wird ihrem Namen vorangestellt (Pfarrer/in X. Yyyy).
-
Der Vorname kommt vor dem Familiennamen.
-
Der Titel einer Publikation wird kursiv geschrieben.
-
Anführungszeichen werden verwendet, um ein Zitat, den Titel einer
Publikation oder eine annäherungsmässige Formulierung zu kennzeichnen.-
Bei der ersten Erwähnung: "Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)", danach nur noch: "EKS".
-
Die Abkürzung für Schweizer Franken kommt vor der Zahl (Fr. 12.--).
-
Es werden keine Links veröffentlicht, welche auf Websites von Organisationen verweisen, mit denen die ERKF keine institutionelle Verbindung hat, weder auf kantonaler noch auf nationaler Ebene.
- Die veröffentlichten Texte werden von der Verfasserin oder dem Verfasser unterzeichnet.-
Männer und Frauen ausdrücklich erwähnen (der Konfirmand oder die
Konfirmandin).-
In Pluralformen beide Geschlechter mithilfe des Schrägstrichs erwähnen (die Pfarrer/innen; die Mitarbeiter/innen).
-
Geschlechtsneutrale Wörter verwenden (die Sitzungsleitung, die
Teilnehmenden, die Mitarbeitenden, das Team, die Pfarrpersonen, die-
Bei Bildern auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter und allenfalls
der Alterskategorien achten, und stereotype Rollenbilder vermeiden.