Die Schweiz steht vor einem enormen Problem. Die Versorgung mit Gas und Strom ist in den kommenden Monaten nicht mehr sichergestellt. Russland wird wahrscheinlich den Gashahn zudrehen. Was geschieht bei einem Stromausfall? Wie werden Heizungen mit Gas versorgt? Welche Alternativen gibt es?
Der Bundesrat fordert uns vorerst zum Sparen auf! Das ist schon jetzt sinnvoll! Betrachten wir die Stauseen. Wird weniger Strom erzeugt, bleiben die Füllstände höher und umgekehrt. Was nicht aufgebraucht ist, steht uns im Winter zur Verfügung.
So ist es beim Gas nicht. Wer damit heizt, ist froh, wenn er einen auf Öl umstellbaren Brenner hat. Dies gilt auch für die Industrie.
Auf jeden Fall wird Energie teurer! Wir empfehlen den Kirchgemeinden, dies im Budget für das kommende Jahr vorzusehen.
Orgeln sind wunderbare Instrumente. Sie faszinieren nicht nur mit ihrem Klang, sondern sind Kunstwerke für das menschliche Auge. Was geschieht, wenn es in der Kirche plötzlich bitterkalt wird? Diese einzigartig artigen Instrumente sind sehr heikel. Wir empfehlen den Kirchgemeinden, sich mit dem Orgelbauer in Verbindung zu setzen, um abzuklären, welche vorbeugenden Massnahmen sinnvoll sind und getroffen werden können. Diese können je nach Baurat der Orgeln verschieden sein.
Ein Artikel dazu
» https://kaltesonne.de/schummel-orgel-ist-kein-klimaopfer/
Der Bundesrat hat mögliche Massnahmen erarbeitet, wenn Strom und Gas knapp werden.
» https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/energie.html