Kantonale Fachstelle Bildung

 » en français
 » Aktuel : workshop in Cordast : Hinschauen lohnt sich!
Auf dieser Seite finden Sie :
- Was ist zu tun, wenn man als Katechetin, als Katechet Symptome einer möglichen Covid-19-Infektion verspürt (Informationen gemäss der Erziehungsdirektion)
- Links für Informationen zur Aus- und Weiterbildung, Beratung, etc.
- Praktische Informationen (Kontakt, Adresse, usw)
- Informationen zu » Ökumenischer Religionsunterricht im Kindergarten (und die » Weiterbildung für diesen Unterricht)
- Allgemeine Präsentation der Fachstelle
- Informationen über die Fachkommission
-  » Lehrplan der ERKF

Was ist zu tun, wenn Symptome einer möglichen Covid-19-Infek erscheinen ?

A. Eine Unterrichtsperson oder eine-r KatechetIn, die Symptome aufweist (Husten, Schnupfen, Kopfweh usw.) geht folgendermassen vor

1. Auf der entsprechenden » Internetseite verifizieren, ob ein Test nötig ist.
  • Falls ja, sich für den Test anmelden und bis zum Resultat zu Hause bleiben (max. 4 Tage)
  • Falls nein, sind keine weiteren Massnahmen erforderlich.

2. Wenn das Testergebnis vorliegt
  • Im Falle eines positiven Testergebnisses wird man vom Kantonsarzt kontaktiert.
  • Im Falle eines negativen Testergebnisses, wird die Arbeit wieder aufgenommen

Die Zeit zwischen dem Test und dem Ergebnis gilt als Krankheit.

B. Eine Schülerin, ein Schüler weist Symptome (Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen) auf
  1. Bei verstärkten Symptomen (Fieber, Unwohlsein) wird das Kind nach Hause geschickt.
  2. Wenn das Kind lediglich hustet oder Schnupfen hat, darf es weiterhin am Unterricht teilnehmen

Ökumenischer Religionsunterricht im Kindergarten

Seitdem der Kindergarten ein Teil der obligatorischen Schulausbildung ist, bieten die katholische und reformierte Kirche gemeinsam einen konfessionellen und ökumenischen Religionsunterricht an. Pro Jahr besuchen zwei Katechetinnen/Katecheten, wovon eine/einer katholisch, die/der andere reformiert ist, fünf Mal den Kindergarten. Dieser Religionsunterricht gibt den Kindern die Gelegenheit, sich auf spielerische und kreative Art mit der christlichen Tradition vertraut zu machen.
» Platfform KiGa

Die » Weiterbildung für diesen Unterricht ist ökumenisch.
» Hier finden Sie mehr Informationen dazu.

Allgemeine Präsentation der Fachstelle

Die Kantonale Fachstelle Bildung ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von Unterrichtenden im konfessionellen kirchlichen Religionsunterricht.
Zu ihren weiteren Aufgaben gehören Weiterbildungsveranstaltungen für BehördenmitgliederInnen im Auftrag des Synodalrates.
Die Fachstelle ist Anlaufstelle für Kirchgemeinden bei Fragen zum Unterricht und rund um erwachsenenbildnerische Angebote in den Kirchgemeinden.
Die Fachstelle gehört zum Departement „Bildung“. Zuständige Synodalrätin ist » Katrin Bardet.

Zu den Aufgaben der Kantonalen Fachstelle Bildung gehören insbesondere:
• Organisation und Durchführung der Ausbildung zur Katechetin/zum Katecheten
• Organisation und Durchführung von Weiterbildungen für Unterrichtende und Interessierte
• Planung und Durchführung von Neuorientierungsschritten (Lehrpläne, Richtlinien, Koordination mit Schulen, Lehrplan 21 usw.)
• Beratung der Unterrichtenden, der Kirchgemeinden, des Synodalrates
• Vernetzungsarbeit: interkantonal, ökumenisch, mit anderen Fachstellen, etc.

Verantwortliche der Fachstelle Bildung
Tel. 026 670 45 40

Präsenz in Murten von Montag bis Donnerstag oder nach Vereinbarung


Ressortverantwortliche Synodalrätin
» Katrin Bardet, Pfarrerin

Standort
Prehlstrasse 11, 3280 Murten

Fachkommission Bildung

Die zweisprachige Fachkommission Bildung hat im Jahr 2008 die Tätigkeit aufgenommen. Die Synodalrätin Katrin Bardet begleitet und unterstützt die Arbeit der Fachkommission der Kantonalen Fachstelle Bildung.

Mitglieder:
Katrin Bardet, Synodalrätin (Vorsitz)
Urs Schmidli, Pfarrer (Kirchgemeinde Freiburg)
Estelle Zbinden, Pfarrerin (Kirchgemeinde Cordast)
Irène Wisard, Katechetin (Kirchgemeinde Düdingen)
Joëlle Pasche, Katechetin (Kirchgemeinde Châtel-Saint-Denis)
Sophie Campiche, Katechetin (Kirchgemeinde Freiburg)
Nicole Awais, Co-Leiterin Fachstelle Bildung
Franziska Grau Salvisberg, Co-Leiterin Fachstelle Bildung

Kontaktperson: